Café au Lait & Croissants wie in Südfrankreich – Ein Morgen am Meer – französische Frühstücksmomente voller Leichtigkeit
Ein heller Tag bricht an. Durch die Fensterläden fällt das erste Sonnenlicht, draußen glitzert das Meer in der Ferne. Der Tisch ist gedeckt – schlicht, hell, unaufgeregt.
Vor mir eine Tasse Café au Lait, ein warmes Croissant, ein bisschen Marmelade.
So beginnt mein Morgen in Südfrankreich. Zwischen Sonne und Meer, zwischen Leichtigkeit und Genuss. Kein hastiges Frühstück, keine Eile – nur dieser stille Moment ganz für mich. Ich atme tief ein, schmecke das Salz in der Luft und spüre, wie der Tag langsam erwacht.
Ein perfekter Strandmorgen für mich – Caroline will Meer.
Was ist Café au Lait? Bedeutung und Unterschied zum Cappuccino
„Café au Lait“ bedeutet wörtlich übersetzt „Kaffee mit Milch“ – und ist die französische Antwort auf den Cappuccino.
Aber anders als in Italien, wo der Kaffee meist klein und kräftig ist, wird in Frankreich der Morgenkaffee groß, mild und cremig genossen.
Er besteht traditionell aus:
- Hälftig starkem Filterkaffee oder French-Press-Kaffee,
- hälftig heißer Milch,
- oft serviert in großen Tassen oder Schalen („bols“) – damit man das Croissant eintunken kann.
In Südfrankreich trinkt man ihn auf der Terrasse, mit Blick auf die Wellen, begleitet von warmem Licht und salziger Luft.
Café au Lait zubereiten: So gelingt der französische Milchkaffee zuhause
Zutaten für französischen Milchkaffee(für 2 Personen)
- 250 ml starker Kaffee (z. B. aus der French Press oder Filterkaffee)
- 250 ml heiße Milch
- 1 TL Rohrzucker (optional)
Zubereitung Café au lait
- Kaffee aufbrühen – kräftig, aber nicht bitter.
- Milch erhitzen (nicht kochen!) und leicht aufschäumen.
- Beides im Verhältnis 1:1 in großen Tassen oder Schalen mischen.
- Wer mag, süßt leicht mit Rohrzucker oder rundet mit einem Hauch Vanille ab.
💡 Tipp:
Serviere den Café au Lait in hellen Keramiktassen oder Schalen – die Form und Haptik verstärken das Sinneserlebnis. Ein Leinentuch, eine kleine Muschel, ein Olivenzweig daneben – und du bist mitten in der Provence.
Rezept: Französische Buttercroissants einfach selber backen
Café au Lait ohne Croissant? Kaum denkbar.
In Frankreich gilt das Croissant als Symbol für Leichtigkeit und Lebensfreude – außen knusprig, innen luftig, buttrig und duftend.
Hier ein einfaches Rezept, das gelingt – auch ohne Bäckerei nebenan:
Zutaten für französische Buttercroissaints (für ca. 8 Croissants)
- 1 Rolle Blätterteig (oder besser: Croissantteig aus der Kühlung)
- 50 g geschmolzene Butter
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Zubereitung Croissaints französischer Art
- Blätterteig ausrollen und in Dreiecke schneiden.
- Von der breiten Seite her aufrollen, leicht biegen, sodass kleine Hörnchen entstehen.
- Mit Butter bestreichen, 15 Minuten ruhen lassen.
- Eigelb mit Milch verrühren, Croissants damit bestreichen.
- Im Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15–18 Minuten goldbraun backen.
- Noch warm servieren – pur, mit Marmelade oder etwas Honig.
💡 Variation: Ein Löffel Pfirsichkonfitüre oder Feigenmus im Inneren bringt mediterrane Süße.
Frühstück am Meer: So holst du dir das Südfrankreich-Gefühl nach Hause
Ein mediterraner Frühstückstisch lebt von Schlichtheit und Sonne: helles Porzellan, zarte Naturtöne, Leinen, Holz, Licht. Weniger ist mehr – aber alles hat Bedeutung.
- Große Schalen für Café au Lait
- Kleine Teller für Croissants oder Obst
- Leinentücher als Servietten oder Tischläufer
- Frische Zweige (z. B. Oliven, Rosmarin) als natürliche Dekoration
Fazit: Café au Lait & Croissant – das Gefühl von Sonne, Meer und Gelassenheit
Vielleicht sitzt du nicht an der Côte d’Azur, sondern zu Hause in der Küche.
Aber wenn du die Tasse hebst, die Sonne durch die Fenster fällt und der Duft von Butter und Kaffee den Raum füllt – dann ist er da: der Süden.
Café au Lait, Croissant, Meeresgefühl. Ein einfaches Ritual, das den Tag in Schönheit beginnen lässt.